Bauers Depeschen


Dienstag, 30. Mai 2017, 1797. Depesche



 



Beiträge schreiben im LESERSALON



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



DIE HEUTIGE STN-KOLUMNE zu den STUTTGARTER KICKERS findet man hier per Klick:

GRÜSSE AUS DEM B-BLOCK





Die aktuelle StN-Kolumne "Joe Bauer in er Stadt":



SUPERSTAR UND HASSFIGUR

Spazierengehen ist für mich auch deshalb prickelnd, weil ich an bestimmten Orten das Gefühl habe, ich sei mitten in etwas hineingeraten. Nicht in einen Kinofilm, sondern live in die verschwundenen, historischen Kulissen dieser Stadt.

An diesem Mittwoch, 31. Mai, steht der 200. Geburtstag des Stuttgarter Dichters und Revolutionärs Georg Herwegh im Kalender. Die Initiative Die Anstifter hat dieses Jubiläum bereits im Rathaus gefeiert, unter anderem mit einem Vortrag des Oberbürgermeisters, und es ist nicht sicher, ob Deutschlands erster großer politischer Dichter diese Art staatlicher Würdigung gewollt hätte.

Zu Lebzeiten, schreibt der Autor Ulrich Enzensberger in seinem Buch „Herwegh – Ein Heldenleben“, war er „berühmt, ja mehr noch: berühmt-berüchtigt. Er war der deutsche Star 1841, der Buhmann des Jahres 1848. Vertauschte die Feder mit dem Schwert. Ein demokratischer Don Quixote. Rettete sich im letzten Moment.“

Fast jeder, der mal bei einem Streik dabei war, kennt die Zeilen aus Herweghs „Bundeslied“, das er 1863 zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, dem Vorläufer einer gewissen SPD, geschrieben hat: „Mann der Arbeit, aufgewacht! / Und erkenne deine Macht! / Alle Räder stehen still. / Wenn dein starker Arm es will.“

Ein runder Geburtstag ist Anlass genug, sich mithilfe von Büchern einem vielerorts Vergessenen zu nähern. In Michail Krausnicks Biografie „Die eiserne Lerche. Georg Herwegh – Dichter und Rebell“ sind immer wieder die Manipulationen der Presse ein Thema: „In der Klatsch- und Gerüchteküche brodelt es“, heißt es über Herweghs angebliche „Geldheirat“ mit Emma Siegmund, einer außergewöhnlich couragierten Frau. Die Parallelen zu heute sind deutlich, zu den Medienkampagnen, Verleumdungen, Falschmeldungen, die einem Menschen übel zusetzen können.

Spaziergänge schärfen nicht nur vor Gedenktagen den Blick auf die Geschichte und die Zusammenhänge mit der Gegenwart. Erst vor einigen Tagen ging ich durch die Seyfferstraße im Westen und streifte rein zufällig die Herweghstraße: Ich wusste nicht mehr, dass sie in der Nähe von Bismarckplatz und Bismarckstraße liegt. Diese Tatsache ist bei der Spurensuche insofern bemerkenswert, als ich später in dem Stuttgart-Buch „Dichter sehen eine Stadt“ las, warum Herwegh nach seinem Tod am 7. April 1875 in Lichtenthal/Baden-Baden nicht an seinem letzten Wohnort begraben wurde: „Seinem ausdrücklichen Wunsch entsprechend wurde der entschiedene Gegner Bismarckscher Machtpolitik nicht in Deutschland, sondern in der republikanischen Schweiz beerdigt.“

Sein Grab findet man in Liestal, Kanton Basel-Landschaft.

Die Stuttgarter Herweghstraße wurde 1904, also mitten im monarchistischen Württemberg, nach dem Dichter benannt. Noch 1841 hatte er bei einer Audienz beim König Friedrich Wilhelm IV. für einen Eklat gesorgt, als er zum Abschied das letzte Wort ergriff und sein Vorbild Schiller zitierte: „Sire, ich kann nicht Fürstendiener sein.“

Damit sind wir wieder mitten in Stuttgart. Nachdem die Enthüllung des Schillerdenkmals am 8. Mai 1838 zu einer Orgie bürgerlicher Selbstdarstellung ausgeartet war, schrieb der überzeugte Europäer Herwegh in seiner „Standpauke zu einem Standbild“ über die Gäste: „Was kamt Ihr hierher? Steht Ihr da als Schwaben, als Vertreter von ein paar Quadratmeilen Landes? Oder seid Ihr erscheinen als die Repräsentanten der Menschheit? Ist das Euer einziger Stolz, dass Schiller auf derselben Scholle geboren ward wie Ihr? Als ob ein Baum stolz sein dürfte, weil aus ihm die Wiege für einen Genius gezimmert wurde!“

Betrachtet man die auch heute oft heuchlerische Verehrung Schillers, der wie später Herwegh aus Stuttgart flüchten musste, sind diese Sätze immer noch gültig.

Damit zur nächsten Herwegh-Station in der Stadt: Friedrichstraße 10. An diesem Ort stand bis 1944 das Haus, in dem Herwegh von 1837 bis 1839 in Stuttgart gewohnt hatte, ehe er die Stadt als Deserteur und Widerspenstiger verlassen musste. Heute verstört einen dort, wie eine bittere architektonische Pointe der Revolution, einer der üblichen Bürokomplexe, unter anderem Sitz der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.

An der Fassade hängt freundlicherweise eine Gedenktafel für Herwegh: Passanten erfahren, dass er die „Gedichte eines Lebendigen“ verfasst hat. Dieses auch kommerziell ungeheuer erfolgreiche Werk in zwei Bänden machte ihn zum literarischen Helden, zur politischen Hassfigur und zum umschwärmten Frauenliebling. Nach heutigen Kriterien war Herwegh ein Superstar, befreundet mit Berühmtheiten wie Karl Marx, Michail Bakunin, Victor Hugo, Franz Liszt, Richard Wagner.

Leider hat sich der Ikonen- und Popstarstatus des Unbeugsamen nicht überall herumgesprochen: Ausgerechnet vor Herweghs 200. Geburtstag hat ein Graffiti-Kasper die Gedenktafel an der Friedrichstraße beschmiert. Deshalb bitte ich als Fürstendiener die Rathausherrschaften untertänigst: Bringt das Schild an der Friedrichstraße in Ordnung – bevor ich die Feder mit dem Hammer tauschen muss.

Vor kurzem hat der Verlag des Anstifter-Mitbegründers Peter Grohmann den kleinen Band „Georg Herwegh zum 200. Geburtstag“ veröffentlicht. Herausgeber Frank Ackermann widmet darin dem Dichter ein ausführliches Kapitel über seine Stuttgarter Zeit. Geboren wahrscheinlich in der Hospitalstraße, wuchs er dort als Sohn des Gastwirts Ludwig Ernst Herwegh und dessen Frau Rosine Catharina im Eckgebäude gegenüber dem heutigen Haus der Wirtschaft auf. Später wohnte die Familie auch in der Eichstraße und Eberhardstraße. Zeit also für den Marsch der Erinnerungen:

>> Wer Lust hat, den Spuren Georg Herweghs zu folgen, kann an diesem Mittwoch an einem Stadtrundgang von Rosa-Luxemburg-Stiftung, DGB und Naturfreunden teilnehmen. Start ist um 18 Uhr am Schillerplatz, Ziel – in der Nähe von Herweghs Elternhaus – das DGB-Haus, wo der Schauspieler Christoph Hofrichter um 20 Uhr einen Text des Dichters vortragen wird. (Der ursprünglich geplante Vortrag des Autors Michail Krausnick musste wegen Krankheit abgesagt werden.)



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·