Bauers Depeschen


Dienstag, 15. September 2015, 1521. Depesche



 



FLANEURSALON mit Buch-Premiere ("In Stiefeln durch Stuttgart") am Sonntag, 18. Oktober, im Theaterhaus. Mit Christine Prayon, Vincent Klinks Brass On Strings Orchestra, Eric Gauthier & Jens-Peter Abele, Eva Leticia Pedilla Band, Toba Borke & Pheel.

KARTEN: THEATERHAUS - Telefon: 07 11/4020-720.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



ALTSTADT, HALLSCHLAG, FÖHRICH

Als Spaziergänger freue ich mich besonders, wenn die Leserinnen und Leser meine Beobachtungen mit eigenen Geschichten und Erinnerungen ergänzen. Einige dieser Anekdoten, die ich per Mail erhalten habe, sind zu gut, um sie für mich zu behalten. Deshalb sind sie heute hier zu lesen.

Am vergangenen Samstag habe ich mich mit der überraschenden Schließung des Jazz-Clubs Kiste und seiner Bedeutung für das Leonhardsviertel befasst. Die gute Nachricht: Nachdem der Wirt in seiner Finanznot das Handtuch geworfen hat, ist der Kiste-Verein dabei, den Laden wieder flottzumachen. Gut möglich, dass schon am kommenden Freitag wieder ein Konzert stattfindet.

Zur Kiste hat Herr G. – er grüßt und als „ein Stuttgarter Taxifahrer“ – diese schöne Geschichte aufgeschrieben:

„Es war ein Wochentagabend, als ich wie gewohnt eine Stammkundin zu einem Klavierkonzert fuhr. Wie üblich fuhr ich die Dame zur Liederhalle und holte sie gegen 22.30 Uhr wieder ab. Auf dem Nachhauseweg erzählte sie mir von ihrem Klavierabend und erwähnte, dass sie von ihrem Enkelkind erfahren habe, dass im Jazz-Club Kiste eine erfolgreiche Pianistin namens Gee Huy Lee spiele. Kurz bevor wir ihren Wohnort erreichten, bat mich die Dame, sie doch bitte zu diesem Jazz-Club zu bringen und sie zu begleiten, da sie sich ohne Rollator nur schwer fortbewegen kann.

Ich sagte der Dame, dass es eine teurere Fahrt werden würde als sonst, wenn ich sie noch zur Kiste fahre. Das jedoch interessierte die etwas ältere Dame nicht wirklich, da es ihr Herzenswunsch war, diese Pianistin einmal live zu hören. Daraufhin drehte ich um, und wir fuhren zum Jazz-Club.

Gleich beim Betreten der Kiste standen einige Besucher auf und boten der Dame ihren Platz an. Die Leute waren erfreut, dass auch noch eine Dame dieses Alters den Club besucht. Nach etwa 30 Minuten bat sie mich, sie zurück nach Hause zu fahren. Und heute noch erzählt sie mir, wie schön dieser Abend für sie war, wie viel Freude ihr dieser kleine Ausflug bereitet hat. Deshalb bitte ich, dass die Kiste auch in Zukunft viele Menschen glücklich machen kann und geöffnet bleibt.“

So viel zur Kiste. Nicht lange her, da berichtete ich aus dem Stadtteil Hallschlag, wo immer mehr Häuser mit günstigen Mieten abgerissen und durch teure Wohnungen ersetzt werden. Hermann Berger, Fräser und Betriebsrat bei Mahle, ist in den siebziger Jahren im Hallschlag aufgewachsen. Er schreibt:

„O Hallschlag, meine Kindheit, die Altenburgschule, mit sehr engagierten Lehrern, die kein Kind aufgaben. Klar musste man sich als Neuankömmling wie ich aus dem oberschwäbischen Dürmentingen erst mal auf dem Schulhof in der Rangordnung seinen Platz suchen. Aber danach hatte man Freunde fürs Leben, egal welcher Herkunft oder Couleur. Man hat sein Eis bei der Konditorei Epple geholt, ab und an gab es vom Chef persönlich einen ‚Bolla‘ mehr. Die beste ‚rote‘ Wurst gab es bei einem ,Blauen‘, bei der Metzgerei -Wetzel, deren Inhaber Otto ein großer Fan der Stuttgarter Kickers war. So kam es, dass bei den Kickers-Heimspielen die Würste von der Metzgerei Wetzel ¬geliefert wurden.

Der Otto war es auch, der mir immer wieder Karten für die Kickers zusteckte: ‚Bua, du musch noach Dägerloch zo de Kickers ganga, net zu dene Bachl mit dem rota Bruschdreng!‘

So erreichte er, dass mitten im roten, vom VfB geprägten Hallschlag ein paar wackere Fußball-Freunde das blaue K mit Stolz auf ihrer Brust trugen. Sie bejubelten auf der Waldau ihre Helden Gerstenlauer, Holoch, Haug, Renner.

Überhaupt war der Hallschlag in den Siebzigern nicht mehr der soziale Brennpunkt wie wohl nach dem Krieg. Nur der Ruf hängt ihm noch nach, bis heute. Inzwischen hatte der Daimler für seine Mitarbeiter zwei Wohnblocks hochgezogen, und in deren Nachbarschaft wurden gegenüber der Zuckerfabrik neue Sozialwohnungen gebaut. Das Tonstudio Zuckerfabrik mauserte sich in dieser Zeit zum Eldorado der Musikszene, vor allem im Jazz.

Nein, außer ein paar Halbstarken gab es keine nennenswerte Kriminalität im Hallschlag. Vielleicht ein paar Beziehungsdelikte, aber die gibt es ja überall. Die Menschen waren herzlich und warm und nahmen jeden in ihrer Mitte auf, egal aus welcher Ecke dieser Erde er auch kam. Das sollte uns heute noch ein Beispiel sein.“

So weit der Hallschlag. Zuvor hatte ich über die Feuerbacher Siedlung Föhrich berichtet. Unser Leser Michael Kast kennt sich aus in der Geschichte dieses Quartiers. Auszüge aus seinen Schilderungen:

„Man darf die politische Vergangenheit dieser Siedlung nicht vergessen. In den bewegten Zeiten vor den Nazis hingen die roten Fahnen zuhauf aus den Fenstern. Schließlich wohnten dort vor allem Arbeiter von Bosch, darunter viele Kommunisten. Der Ruf einer kampfstarken Bevölkerung (‚Wild-West‘) hielt sich bis in die Nachkriegszeit, so dass wir Jugendlichen aus anderen Stadtteilen stets vermieden, uns in den Föhrich zu verirren. Und wer sich eine Freundin aus dem Föhrich zugelegt hatte, dem wurde deutlich gemacht, dass ein ‚Föhrichmensch‘ (,Mensch‘ abwertend für Frau) nicht in die Familie passe.

Viele Jugendliche, die nach dem Krieg im Föhrich groß wurden, wandten sich dem Sport zu. Es ging um die gemeinsame Sache und um den sozialen Aufstieg. Da die SpVgg Feuerbach damals durch die Weitsicht von Wilhelm Braun als Zusammenschluss aller örtlichen Sportvereine entstanden war und einige Abteilungen zur württembergischen und deutschen Spitzenklasse gehörten, wurden viele Jugendliche herausragende Sportler. Im Fußball waren es u. a. Edmund Herr, der bei den Kickers landete, und vor allem ¬Gerhard ‚Gegges‘ Wanner, der den VfB in die Bundesliga schoss. Die Radsportler um die Brüder Lederer kamen stets mit Titeln von Meisterschaften zurück. Von den Ringern ragte Roland Bock heraus. Er wurde Europameister im Schwergewicht und später ein berühmter und illustrer Profi-Catcher. Aus dem Föhrich kam auch der Basketballer Otto Reintjes, der zum Nationalspieler aufstieg, später 25 Jahre Manager des Serienmeisters Bayer Leverkusen und noch fünf Jahre Commissioner der Basketball-Bundesliga war.

Eine weitere Kuriosität: Der in der Kolumne erwähnte Föhrich-Kiosk (bei uns nur ‚Ständle‘ genannt) war der Ursprung des Dramatischen Vereins Feuerbach, der mit seinen Theateraufführungen für ausverkaufte Abende in der Festhalle sorgte. Seine Betreiber, die Eheleute Sieger, vereinten Vorstand, Stückeschreiber, Regie und Hauptdarsteller auf sich, und wenn es am Kiosk etwas ruhiger zuging, entstanden dort ganze Stücke.“ Föhrich, Endstation.

Nach Altstadt, Hallschlag und Feuerbach zieht der Spaziergänger weiter – mit ganz herzlichem Dank an seine Gastautoren!



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·