Bauers Depeschen


Samstag, 23. Mai 2015, 1464. Depesche



----------------------------------------------------- 





ES IST SO WEIT:

Joe Bauers Flaneursalon

beim 3. Stuttgarter HAFEN-PICKNICK

Große Samstagsshow am wilden Neckarufer mit:



Ginger Redcliff - die Indie-Königin

The Tremolettes - die beste Band der Welt

Wiglaf Droste - der Poet und Entertainer

Ekkehard Rössle Duo – All that Jazz

rahmenlos & frei - der Chor der Vesperkirche

Joe Bauer - der Levitenleser



SAMSTAG, 4. JULI

Picknick-Gelände mit Grill, geöffnet ab 16 Uhr

Showbeginn: 18.45 Uhr Uhr

Neckarhafen, 70327 Stuttgart

Stahlbau Heil, Mittelkai 12 -16

Anfahrt über B 10, Ausfahrt Hedelfingen

Siehe: STAHLBAU HEIL

VORVERKAUF: MUSIC CIRCUS - Kartentelefon: 07 11 / 22 11 05

Unser Hafen-Gelände ist überdacht



LIED DES TAGES



Heute im StN-Sportteil (mit Fotos von Julia Rahn, die man hier nich sehen kann):



ZWISCHEN WEIHRAUCH UND BRATWURST

Wo sich das Schicksal des VfB Stuttgart entscheidet - Eine Annäherung an Paderborn

Von Joe Bauer



Es ist irritierend ruhig im Paderquell-Gebiet am Flussufer. Hoch über dem saftig-grünen Park ragt die Turmspitze des Doms in den wolkigen Himmel. Der Fremde, auch ohne Orientierungssinn wie unsereins, ist in dieser Stadt nie auf dem Holzweg oder gar verloren. Die Menschen sind zugänglich, auffallend freundlich, nie auch nur ein Ansatz von Ablehnung, wenn der Agent aus Stuttgart lästige Fragen stellt. Gleich nach meiner Ankunft ziehen die Truppen des Bürger-Schützenvereins an mir vorbei, gefeiert wird der Gründungstag anno 1831. In diesem, ich darf guten Gewissens sagen: malerischen Ort mit seiner tröstlichen Überschaubarkeit entscheidet sich an diesem Samstag das Schicksal des VfB.

An der historischen Rathausfassade hängen Fahnen: „Paderborn ist erstklassig“. Neben dem benachbarten Dom, in einem Gebäude des Paderborner Erzbistums, arbeitet der bischöfliche Pressesprecher. Keiner im weltweiten PR-Geschäft besitzt einen besser auf sein Produkt abgestimmten Namen als er. Der Mann heißt Ägidius Engel. Spätestens seit der in Paderborn geborene Kabarett-Star Rüdiger Hoffmann ganze Shows mit fünf Silben füllt („Ja, hallo erst mal . . . “), wird der ostwestfälischen Stadt zwar die Erfindung der Langsamkeit zugeschrieben. Dennoch fürchtet Ägidius Engel jetzt den härtesten Stress seiner Kirchenkarriere: An diesem Samstag wird Erzbischof Hans-Josef Becker drei Diakonen im Hohen Dom zu Paderborn das Sakrament der Priesterweihe spenden, und nur wenig später tritt der SC Paderborn 07 gegen den VfB an. Weil sämtliche Frauen und Männer aus Engels Team SC-Dauerkarten besitzen, beten sie seit Tagen, es trotz Priesterweihen rechtzeitig zum Spiel zu schaffen – in den Stadtteil Schloss Neuhaus, wo Pressefotografen neben dem Stadion gern mal weidende Kühe als Botschaft an die Welt ablichten: Achtung, Provinz! Bis heute kursiert, mit Blick auf eine doppelt so große Westfalen-Stadt und die katholische CDU-Hochburg, die spöttische Steigerungsformel: „Schwarz – Münster – Paderborn“.

Dieses Klischee stört die Menschen in der Stadt mit ihrem 1200 Jahre alten Bistum in der Nähe von Bielefeld nur bedingt. Was man vorschnell als Betulichkeit wertet, stellt sich bei näherem Hinsehen als Gelassenheit heraus, als sympathische Coolness, gewachsen zwischen katholischen Reliquien und dem weltgrößten Computer-Museum Heinz Nixdorf. Als ich den Schauspieler Max ­Roland vom Ensemble des neu gebauten Stadttheaters nach dem Lebensgefühl frage, sagt er: „In dieser Stadt der Stille gibt es eine spirituelle Energie.“ Wohl deshalb sind die Ostwestfalen nicht nur auf dem Fußballplatz für Wunder gut. Die Stadt prosperiert und ist potent. Für das Wachstum Paderborns sind nicht nur 20 000 Studierende an der Uni, viele Zugezogene und Eingemeindungen verantwortlich, sagt der Rathaus-Sprecher Jens Reinhardt. Vielmehr errechnete man einen in Deutschland heute seltenen Geburtenüberschuss: Es werden mehr Babys geboren, als alte Menschen sterben. Der Zeugungsfleiß könnte mit dem Nachtleben zu tun haben: Clubs und Discos sind rar.

Seit 1975 ist die Einwohnerzahl Paderborns von 100  000 auf 140  000 gestiegen. Paderborn ist offiziell nordrhein-westfälische Großstadt. Mit diesem Status, sagt Engel, gehe man vorsichtig um. Wichtigste Werte zwischen Tradition und High Tech seien nach wie vor „Zuverlässigkeit und Bodenständigkeit“. 300 IT-Firmen haben sich an der Pader niedergelassen. „Wirklich verändert aber“, sagt Engel, „hat die Stadt der Fußball.“ Seit der SC Paderborn vor dieser Saison als krassester Außenseiter der Geschichte in die erste Liga aufstieg, habe sich das Gemeinschaftsgefühl unter den Bürgern verstärkt. Engel muss es wissen: Angesichts ihrer dramatisch schrumpfenden Mitgliederzahlen suchen die katholischen Würdenträger wie nie zuvor den Dialog mit den Bürgern. Zeitgeistmotto: „Bunte Kirche“.

Das Gemeinschaftserlebnis Fußball öffnet Türen, und Paderborns Erzbischof hat das Aufstiegswunder des Clubs mit seinem läppischen Etat von 15 Millionen Euro (VfB: 90 Millionen) nicht nur der Christenwelt erklärt. Er war auch gerngesehener Gast in den Sportsendungen des Fernsehens. Das Ereignis erste Liga stellte sogar Paderborn größtes Event, das Volksfest Libori, in den Schatten. Benannt nach dem heiligen Liborius, dem Schutzpatron der Stadt, lockt die neuntägige Sommer-Kirmes mit ihrer „Mischung aus Weihrauch und Bratwurst“ (Engel) jährlich 1,5 Millionen Besucher, darunter Kirchengäste aus aller Welt, an. Überregionale Medienresonanz aber bringt nur der SCP. „Das stärkt das Selbstbewusstsein der Stadt“, sagt Engel. War es vor Jahren noch Pflicht, dem Schützenverein anzugehören, ist es heute ein Muss, sich mit dem SC Paderborn zu solidarisieren. Rathauspolitiker und Geschäftsleute erkannten rasch die Werbekraft ihrer Fußballer und starteten nicht nur zu Hause Kampagnen. Vor dem Spiel auf Schalke beglückten sie den Gegner mit dem Motto „Köpfchen statt Kohle“. Ihren Müllautos verpassten sie den Slogan „Wir halten unseren Kasten sauber“, auf den Ausgehmeilen dominiert der Slogan „Lass mal erstklassig bleiben“.

Viele Dinge in Paderborn sind nach dem Fluss benannt. Der Bowling-Club etwa, der Kletterpark, die Verkehrsader. Und überall, wo Pader draufsteht, ist der Pater nicht weit. Selbst die einschlägigste Fußballkneipe der Stadt heißt bibeltreu Ölberg. Obwohl der Wirt Ralf Selle den Laden erst seit kurzem führt, darf er sich „offizieller Fanclub des SC Paderborn“ nennen. Man hat ihm nicht vergessen, wie er in der viel beachteten ARD-Doku „Das Wunder von Paderborn“ hemmungslos Freudentränen weinte. Ralf Selle schwärmt von der Bodenhaftung der Spieler: „Die wissen, wo sie herkommen.“ Und nie zuvor, sagt er, habe er einen so sympathischen Trainer erlebt wie André Breitenreiter.

Es stört ihn nicht mal, dass Coach und Profis vorzugsweise bei der Konkurrenz einkehren, in der Cocktail-Bar Hemingway’s. Dieses Lokal bedient standesgemäß auch die Gäste bei Heimspielen im VIP-Zelt ­„Hermann-Löns-Lounge“. Nach dem kriegsbegeisterten Heimatdichter und Schützen Löns hatte man schon das frühere Stadion mit seiner Hochspannungsleitung über dem Spielfeld getauft, ehe 2008 die Benteler-Arena für 15 000 Besucher eröffnet wurde. Die Benteler AG, ein Unternehmen für Automobilzubehör und Maschinenbau, ist einer der größten Arbeitgeber Paderborns. Neben der Arena steht das Möbelhaus des SC-Präsidenten Wilfried Finke, es wirkt mächtiger als das Stadion.

Überall herrscht fast beängstigende Harmonie, wenn es um den SC 07 geht. In der Kneipe Deutsches Haus bin ich mit dem Busfahrer Andreas Willike, 47, und dem Mechaniker Lothar Finke, 43, verabredet, beide Mitglieder des Vorstadt-Fanclubs Borchener 07 Paderholics. Eigentlich hätten sie die Hoffnung auf den Klassenverbleib schon aufgegeben, sagt Andreas. Als ich etwas verdutzt schaue, kommt die Erklärung: „Auf Schalke war noch nie Verlass.“ Schalke müsste bekanntlich in Hamburg punkten, um Paderborn im Fall eines Siegs gegen den VfB zu retten. In Paderborn, sagt Lothar, herrsche „familiäre Atmosphäre“: kein Ärger, keine Krawalle, kaum Ultras. Sie erinnern sich an das Auswärtsspiel beim VfB im vergangenen Dezember (0:0), an schöne Stunden auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt, und irgendwie wäre ein VfB-Sieg nicht der Weltuntergang. „Ohne Abstieg“, sagte Andreas, „kannst du keinen Aufstieg feiern. Versteht du das?“ Ja, keine Frage.

Anderntags geht es hinaus aus der Ruhe der Innenstadt in die überwältigende Stille der Natur, in den Haxtergrund, wo sich in der Ferne viele Windräder drehen. Im 150 Jahre alten Landgasthaus Weyher wartet der Paderborner Schriftsteller und Kabarettist Erwin Grosche mit seinem Terrier Milik, benannt nach einem polnischen Fußballprofi. Grosche ist ein eigenwilliger, poetisch-schräger Künstler: Einer, der ständig verblüfft. Wer Paderborn kennenlernen will, sagt er, muss bei den Wehyers einkehren, wo es Apfelkuchen mit Schlagsahne nach einem 150 Jahre alten Rezept gibt. Über seine Heimat schreibt er: „Manch einer, der woanders gemobbt und nicht geduldet wird, läuft hier zu großer Form auf. Der ganze SC Paderborn 07 fand sich so zusammen und reifte zu einem Spitzenteam.“

Grosche sagt, er könnte nirgendwo anders leben. „Paderborn ist eine Stadt, wo man immer Zeit hat für sich selbst. Man hilft sich gegenseitig, jeder scheint jeden zu kennen.“ Dann erklärt er mir „das ostwestfälische Mysterium“: warum die drei legendären Hasen mit ihren nur drei sichtbaren Löffeln in Paderborns Domfenster die Magie des Minimalen verkörpern. Weshalb der typisch Ostwestfalen-Dialog alles über das Land sagt: „Na, alles klar?“ – „Ja, klar.“

Am Abend, als die Fotografin Julia und ich aus einem Lokal auf die Laden- und Kneipenmeile Kamp hinausgehen, stolpern wir beinahe über zwei Männer, die sich gerade eine Zigarette angezündet haben. Einer von ihnen ist Paderborns Trainer André Breitenreiter. Ungern spreche ich ihn an. Er sagt: „Paderborn ist eine gemütliche Stadt, schauen Sie sich um, aber verstehen Sie bitte, dass ich gerade privat unterwegs bin.“ Ja, klar, sage ich, und wir verschwinden.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·