Bauers Depeschen


Donnerstag, 19. März 2015, 1434. Depesche



---------------------------------------------





FLANEURSALON-TERMINE

AUSFLUG: Der nächste Flaneursaon mit Stefan Hiss, Dacia Bridges und Roland Baisch findet am Donnerstag, 16. April, in Stetten im Remstal statt, in der Glockenkelter, dem Domizil der politisch-kulturellen Initiative Allmende. 19 Uhr. Reservierungen sind möglich: 071 51/36 88 06 und info@allmende-stetten.de. Oder einfach auf der Flaneursalon-Seite via "Kontakt" anmelden.

HEIMSPIEL: Am 6. MAI sind wir in neuer Besetzung in der Stuttgarter ROSENAU. Mit Michael Dikizeyeko & Steve Bimamisa (afrikanische Songs), Marie Louise (Indie-Folk), mit dem Freestyle-Rapper und Zeremonienmeister Toba Borke sowie dem Beatboxer Pheel. Reservierungen ab sofort online: ROSENAU



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle STN-KOLUMNE:



MACHT UND DIENEN

Ausstieg Stadtbahn-Haltestelle Prag. Über den Zebrastreifen zur Hahnemannstraße, benannt nach dem Begründer der Homöopathie. Für viele ist es die Straße der schlechten Erinnerungen. Im Haus Nummer eins residiert das Polizeipräsidium.

Ich komme freiwillig, genieße gute Betreuung. Der Kriminaldirektor Michael Kühner i. R. (67), ein drahtiger, fast kahlköpfiger Mann mit kräftiger Stimme, wird mich zweieinhalb Stunden durch das neue Polizeimuseum führen. Es behandelt die Geschichte der Stuttgarter Ordnungshüter seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Spektakuläre Fälle: Entführungen, Morde, politische Verbrechen. Kuriose Anekdoten: eine Vorkriegs-Harley als Polizeimotorrad, der als untauglich abgelegte Dienstrock für Polizistinnen, Dienstbücher mit Autogrammen von Sepp Herberger und Pelé vom Einsatz im Neckarstadion.

Michael Kühner startete als Streifenpolizist, war bei der Sitte, bei der Mordkommission, schließlich stellvertretender Polizeipräsident. In den Siebzigern hat er in der ehemaligen Gestapo-Zentrale, dem früheren Hotel Silber gearbeitet. Er erinnert sich auch gut an das Polizeirevier 1 in der Schmalen Straße: Die „Schmier“, so nannte man die Polizei, war direkt neben den legendären Rotlicht-Buden stationiert.

Kühner ist Bulle mit Leib und Seele. Bis heute auch ein ­exzellenter Florett-Fechter und Trainer. Wie andere Kollegen, darunter Günther Rathgeb, der ehemalige Stuttgarter Schutzpolizei-Chef während der RAF-Zeit, engagiert sich Kühner im Polizeihistorischen Verein Stuttgart. Mit 120 000 Euro Spenden haben sie in siebenjähriger Arbeit ihr 220 Quadratmeter großes Museum eingerichtet. Maßgeblich beteiligt die Ex-Beamten Hans Pache und Pit Schülen sowie der Grafiker Lutz Eberle.

Kühner sagt, allein an dem Kapitel über die Rolle der Polizei bei den Nazis habe er ein Jahr gearbeitet. Diese Zeit habe ihm schwer zu schaffen gemacht. Seine gründlichen Ermittlungen in den braunen Abgründen haben womöglich biografische Gründe. Er ist im Stuttgarter Westen aufgewachsen, in der Lerchenstraße 52. In diesem Haus hat sein Vater 1939 miterlebt, wie die SS Maria Hirth, die Schwester des schwäbischen Hitler­Attentäters Georg Elser verhaftete. Maria Hirth und ihr Mann wohnten mit den Kühners unter einem Dach. Der Geschichtsforscher Kühner wertet, eher nicht zur Freude vieler Kollegen und Politiker, die Stuttgarter Polizeiarbeit während der Hitler-Diktatur kompromisslos als Nazi-Verbrechen. Man erfährt die Namen von Mitläufern und Massenmördern aus den Polizeireihen, liest die Texte: „Ehemalige und aktive Beamte der Stuttgarter Polizei aller Sparten beteiligen sich an den Kriegsverbrechen und Mordaktionen. Als Angehörige von Polizeibataillonen sind Schutzpolizisten bei Massenerschießungen oder Gettoräumungen in Polen oder der ­Sowjetunion beteiligt oder als Feldgendarmeriesoldaten bei Racheakten auf dem Balkan . . . Kriminalkommissare sind als Kommandeure von Vernichtungslagern in Polen am Holocaust beteiligt … aber auch an der Heimatfront in Stuttgart vollzieht die Gestapo die Deportationsbefehle gegen die jüdische Bevölkerung . . .“

Begonnen hatte unsere Museumstour harmlos, nostalgisch. Eine Bürotür mit Durchreiche und Theke. Auf dem Tisch dahinter eine uralte Mercedes-Schreibmaschine und ein Ventilator-Winzling, mit dem sich Philip Marlowe nicht die Fingernägel putzen würde. Der alte Fernschreiber, das lange auch für Zeitungen unersetzliche Telegrafie-Gerät zur Nachrichtenübermittlung. So sah ein Amtszimmer aus, als sich Polizisten von der Kneipe nebenan noch ein Bier fürs Vesper kommen ließen.

Wir gehen weiter, zu den großen Kriminalfällen, präsentiert mit Film- und Ton­aufnahmen. Die Entführung und Ermordung des siebenjährigen Joachim Göhner 1958 in Degerloch (später in der legendären ARD-Reihe „Stahlnetz“ verfilmt). Die Stimme des gesuchten Mörders wurde im Radio gesendet – nach einer heute undenkbar langen „wissenschaftlichen“ Einleitung. Die damalige Kritik an der Polizeiführung findet man nicht im Museum.

Oder der zweifache Polizistenmord 1989 auf der Gaisburger Brücke. Wir hören den aufgezeichneten Funkverkehr der Beamte vom Tatort, im Stress berichten sie von der Attacke eine „Negers“. Die Texttafel dazu sucht zu erklären: Das Wort „Neger“ habe schon in den siebziger Jahren als rassistisch gegolten, sei aber noch Ende der Achtziger in der Alltagssprache verwendet worden.

Das Museum birgt viele bewegende, aufschlussreiche Kapitel Stadtgeschichte. Egal, wie man ihre Darstellung beurteilt: Die Schau wirft Fragen auf, lehrt uns generell etwas über die Macht und das Dienen. Über Staat, Befehle, Untertanen.

Einer halbwegs objektiven Nachbearbeitung bedarf wohl die von gutem Korpsgeist beeinflusste Sicht des Stuttgart-21-Protests. Der Wasserwerfer-Prozess ist (aus zeitlichen Gründen) nicht erwähnt. Und der rigide Polizeieinsatz am Schwarzen Donnerstag wird allein mit „emotionalisierten“ Demonstranten begründet, mit S-21-Gegnern, die nach Internet-Aufrufen „den Schlossgarten stürmten“.

Beenden wir die Tour mit einer heiteren Anekdote: Die bereits erwähnte Harley­Davidson, eine Dreigang-Maschine Baujahr 1941 mit 23,5 PS, landete nach dem Krieg als Dienstvehikel bei der Stuttgarter ­Polizei. Damals fuhren die Wachtmeister noch mit dem Fahrrad Streife auf der Autobahn. Um die Nachwuchsarbeit im neuen Deutschland zu fördern, hatten die Amerikaner die Harley einem Kreis Backnanger Hebammen geschenkt. Den Damen war das 300 Kilo schwere, 105 Stundenkilometer schnelle US-Monster allerdings nicht ­geheuer. Sie tauschten es bei der Stuttgarter Polizei gegen eine NSU-Quickly ein.

Der empfehlenswerte Besuch im Polizeimuseum ist möglich in Gruppen von mindestens zehn Leuten nach Anmeldung. Telefon: 07 11 / 89 90 51 47 oder online: www.polizeimuseum.de



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·