Bauers Depeschen


Samstag, 06. Dezember 2014, 1391. Depesche



------------------------------------------------------------------ 





HEIMSIEG in Reutlingen: Stuttgarter Kickers - SV Wehen-Wiesbaden 2:1



LIEBE GÄSTE,

jeden Tag gibt es ein paar Karten weniger für Die Nacht der Lieder, die Benefiz-Show zugunsten der Aktion Weihnachten am 9./10. Dezember im Thaterhaus. Es sind aber immer noch einige Tickets greifbar, etwas hinten - und Dabeisein ist bekanntlich alles.

KARTEN: THEATERHAUS. Telefon: 07 11 / 4 02 07 20.

Siehe unser kurzes VIDEO ZUR NACHT DER LIEDER

Für den FLANEURSALON am Dienstag. 16. Dezember, im Schlesinger gibt es nur noch ganz wenige Karten am Tresen.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



VON MENSCHEN UND STRASSEN

Es ist nie hell in der Stadt in diesen vernieselten Dezembertagen, immer düster. Lichtmangel verändert das Leben. Das ­Sehen, das Hören, das Verstehen. Die Lichter des Weihnachtsmarkts und des Weihnachts­geschäfts verklären die Realität, man muss aufpassen, die Dinge richtig zu sehen.

Das gilt selbstverständlich nicht für ­Menschen, die ihre Zeit in Sitzungssälen verbringen, zwischen Mauern, die selten natürliches Licht zulassen, die das Gemüt und den Geist beeinflussen. Diese Leute leiden oft chronisch an demokratischer Unterbelichtung, merken es aber nicht mehr. Die Schatten des Lebens nisten sich ein in ihren Seelen, wecken Sehnsüchte nach Helligkeit. So fordern die Protagonisten der dunklen Mächte von den Bürgern eine Art Ordnung, die sie im Zwielicht ihres eigenen Daseins nicht kennen.

Darum gibt es unter anderem das Amt des Ordnungsbürgermeisters, eine Art göttliche Instanz, die Ordnung definiert, verfügt und überwacht. Der Ordnungsbürgermeister Schairer (CDU) kämpfte, unterstützt vom grünen OB Kuhn, juristisch vehement – und erfolglos – gegen die 250. Montagsdemonstration der S-21-Gegner vor dem Bahnhof. Sollen sie woanders auf die Straße, bloß nicht vor dem zerstörten Bahnhof, dem Symbol des Immobilienhai-Geschäfts.

Im Bewusstsein von Politikern wie Schairer und ihrer Untertanen herrscht die Auffassung, die in der Verfassung garantierte Versammlungsfreiheit dürfe nur in Kraft treten, wenn sie keinen von ihnen stört. Dieser Standpunkt gilt ihnen auch für die Meinungsfreiheit und das Streikrecht, wie uns jüngst die aggressiven Angriffe auf den Gewerkschaftschef der Lokführer gezeigt haben. Längst hat man vergessen, dass das demokratische Recht auf Versammlungsfreiheit vor allem die Meinung von Minderheiten schützt. Und nicht etwa die miese Straßenverkehrsordnung in Deutschlands Autostau-Stadt Nummer eins.

Als S-21-Gegner hat man wenig Lobby, weil die „zielführende“ Marketing-Politik „erfolgs- und ergebnisorientierter“ Parteien nicht den Gedanken zulässt, ein Bürger dürfe und müsse auch dann seine Meinung sagen, wenn sein Kampf verloren scheint. Hinzu kommt die Häme Außenstehender, die S-21-Gegner pauschal, ohne die Realitätskenntnis beurteilen, wonach sich in jedem Haufen Dicke und Dünne, Dumme und Kluge bewegen. Das gilt für den Fußballplatz, den Weihnachtsmarkt und die Demo. Den Spott auf das denkwürdige, bittere „Jubiläum“ der bevorstehenden 250. Montagsdemo kenne ich auch von Leuten, die unfähig sind, die Feier zu Onkel Pauls 80. Geburtstag oder gar eine politische Aktion zu organisieren. In ihrem Fall hilft auch die Versammlungsfreiheit nicht.

Wenn es mir zu dunkel wird im Kessel, gehe ich hinaus an die schönen Ränder. Mit der Stadtbahn zur Haltestelle Borsigstraße, weiter ins türkische Viertel von Feuerbach. Ein gutes Abendessen in der Restauranthalle Dedemoglu. Mit seinen roten Stühlen und langen Theken erinnert mich der Laden an ein amerikanisches Diner. Die Preise sind reell, die Urlaubserinnerungen gut, das Sütlac-Dessert schmeckt wie in Istanbul, wenn ich das mal so sagen darf, als Tourist vom Land auf Ferien in Feuerbach.

Das Türkenquartier liegt an der Mauserstraße. Im Sommer habe ich in einer Kolumne darauf hingewiesen, dass die Nazis diese Straße 1937 nach den Gründern der Waffenfabrik in Oberndorf am Neckar benannt haben, nach den Brüdern Wilhelm (1834 bis 1882) und Paul Mauser (1883 bis 1914). Bis heute hat das keinen unserer ordnungsstrammen Bürgermeister gestört. Die Waffenfabrik Mauser hatte großen Anteil an der Aufrüstung der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Bei der Produktion für die Ausrüstung von Hitlers Armee beutete sie Kriegsgefangene aus. Gut die Hälfte der 6000 Beschäftigen bei Mauser waren Zwangsarbeiter.

Die Fraktionsgemeinschaft der SÖS­-Linke-Plus im Gemeinderat hat jetzt den Antrag gestellt, die Mauserstraße (vor 1937 hieß sie Fabrikstraße) umzubenennen. Sie schlägt vor, ihr den Namen des holländischen Zwangsarbeiters Bram Slaager zu geben. Von 1943 bis 1945 hatte er als Kriegsgefangener bei Mauser Dienst leisten müssen. Nach seiner Befreiung durch die Franzosen setzte sich Bram Slaager zeit seines Lebens für die Erinnerung der in deutschen Arbeitslagern umgekommenen Kriegsgefangenen ein. Anfang der fünfziger Jahre kehrte er in die kleine Stadt im Schwarzwald zurück, nahm Kontakt mit Bürgern und ehemaligen Leidensgenossen auf, recherchierte das Schicksal von Zwangsarbeitern in der Nazi-Diktatur. Oberndorfs Altbürgermeister Klaus Laufer ehrte ihn zu seinem 90. Geburtstag als „Galionsfigur“ bei der Aufarbeitung dieses Kapitels deutscher Geschichte. 2012 ist Bram Slaager mit 91 Jahren gestorben.

Mal sehen, wie lange es noch seine amtliche Ordnung hat, dass die Mauserstraße heißt, wie die Nazis sie vor 77 Jahren getauft haben.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND





 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·