Bauers Depeschen


Samstag, 11. Januar 2014, 1230. Depesche



--------------------------------------------------------------------------------------------------

 



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON (anklicken!)



Achtung, die Hälfte der Karten ist weg:

DIE FAMILIENSAGA: FLANEURSALON IN DER ROSENAU

Mittwoch, 19. Februar 2014, ROSENAU: Der FLANEURSALON versammelt immmer mehrere Generationen auf der Bühne, und nach unserem Familienbande-Gastspiel im Theater Rampe 2103 treten wir auf vielfachen Wunsch noch einmal in dieser Besetzung an. Mit Zam Helga & Tochter Ella Estrella Tischa, mit Roland Baisch & Sohn Sam sowie Toba Borke & Pheel. Andere Geschichten, andere Songs. 20 Uhr. Telefon: 01805 700 733.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



IM SCHLACHTHOF

Von 1902 bis 1992 hat man in der Nähe des Gaisburger Gaskessels im großen Stil Tiere getötet, zerlegt, verarbeitet. Als der Stuttgarter Schlachthof noch in Betrieb war, habe ich ihn bestenfalls als blutige Bühnenkulisse wahrgenommen. Der Theaterhaus-Chef Werner Schretzmeier inszenierte dort kurz vor dem Abriss der Hallen das Schauspiel „Vermummte“; die Besucher saßen unter Fleischerhaken. Der Regisseur arbeitete damals nicht zum ersten Mal an diesem Ort. Zuvor hatte er ihn für seinen TV-Film ­­„P 3“ zur Bebilderung eines Songs von Humble Pie über die Dekadenz gewählt; in der Band spielten die britischen Rockstars Steve Marriott und Peter Frampton.

Der Schlachthof ist ein kultur­historischer Mythos. Dem amerikanischen Automobil-Giganten Henry Ford dienten Anfang des 20. Jahrhunderts die mörderischen Arbeitsbedingungen an den Demontagebändern der Schlachthöfe von Chicago als Vorbild für seine Fließbänder. Und wer Bertolt Brechts Drama „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ mit seinen Chicago­-Motiven nicht kannte, begegnete dem Thema spätestens Ende der Siebziger im Kino. In dem Hollywood-Film „Rocky“ arbeitet der ­Boxer Rocky Balboa alias Sylvester Stallone im Schlachthof und trainiert seine Schlagkraft an auf­gehängten Schweinehälften, bis er seinen Job verliert.

Der Stuttgarter Schriftsteller Wolfgang Schorlau und unsereins fahren am Mittag mit der Linie neun Richtung Hedelfingen zur Haltestelle Schlachthof im Osten der Stadt. Den größten Teil der einst sechzig Hallen hat man vor mehr als zwanzig Jahren abgerissen. Das Verwaltungs­gebäude, das Pförtnerhäuschen und die Polizeiwache blieben aus Denkmalschutzgründen stehen. Schorlau isst schon seit einiger Zeit kein Fleisch mehr, nur in Notfällen, etwa um ahnungslose Gastgeber nicht in Verlegenheit zu bringen. Von seinem 22-jährigen Sohn hat er gelernt, dass inzwischen fünfzehn Prozent der Studenten an der Freien Universität Berlin Veganer sind, Menschen, die keinerlei Tierprodukte essen oder als Kleidungsstücke verwenden. Dazu kommen noch viel mehr Vegetarier.

Das Fleisch, das wir essen, ist guter Krimistoff und Schorlau Spezialist für abgründige Branchen mit mafiösen Strukturen. Seine Detektivfigur Dengler hat sich zuvor um Gangster-Geschäfte mit Wasser und Pharmaprodukten gekümmert. Der Schnüffler ist ein politischer Mensch. „Es gibt Branchen, die verbindet man auto­matisch mit Kriminalität“, sagt Schorlau, 62, „das gilt beispielsweise für die Bauwirtschaft oder die Chemie.“

Am kommenden Dienstag, 14. Januar (20 Uhr), stellt der Schriftsteller im Mozartsaal der Liederhalle seinen neuen Krimi, „Am zwölften Tag“, vor. Nach einem biografischen Roman über die Apo-Zeit („Rebellen“) ist es seine siebte Geschichte mit dem privaten Ermittler Dengler, einem Ex-Bullen, der an den psychischen Folgen seiner BKA-Vergangenheit leidet. Für das neue Buch gab es 50 000 Vorbestellungen; als wir zum früheren Schlachthof fahren, rangiert es auf Platz 13 der „Spiegel“-Bestsellerliste. Denglers siebter Fall führt ins Milieu der Fleischindustrie, der Mästerei-Betriebe. Es geht um Massentierhaltung und die Ausbeutung osteuropäischer Arbeiter.

Schorlau ist kein Fundamentalist, keiner, der missioniert. Es hätte sonst wenig Sinn, mit einem Fleischfresser wie mir zum Plaudern den ehemaligen Schlachthof auf­zusuchen. Vor einigen Jahren haben private ­Betreiber in den architektonisch schönen Überbleibseln neben einer rustikalen Gaststätte ihr Schweinemuseum ein­gerichtet. Eine mit provinziellem Stallgeruch behaftete Kultstätte zur Glorifizierung und ­Romantisierung der Sau.

Die Räume sind zugestellt mit unzähligen Ringelschwanz-Exemplaren, eine Mono-Schau voller seltsamer Einfälle. In einer Ecke der Dauerausstellung steht ein mit Stofffetzen sparsam bekleideter Frauen­körper mit Rüssel neben zwei Spielauto­maten. Das Glücksschwein.

Schorlau erzählt, nach der Lektüre seines neuen Buchs hätten ihm Krankenschwestern und Ärzte geschrieben: Sie fragen ihre Patienten vor jeder Operation inzwischen routinemäßig, ob sie mit der Landwirtschaft zu tun haben. Wenn ja, droht die Gefahr, dass in ihren Körpern Antibiotika nicht mehr wirken; mit Medikamenten verseuchtes Tierfleisch macht die Menschen immun.

Das alles sind keine neuen Erkenntnisse, für die es heute – wie zur Auf­deckung anderer politischer Skandale – die Recherchen und die Fantasie des Kriminalschriftstellers bräuchte. Darum geht es nicht. „Bei fast allem, was du machst, hast du so gut wie keine Ahnung, was dahintersteckt“, sagt Schorlau. „Krimis zu schreiben macht Spaß, weil man mit dem Detektiv hinter die Kulissen geht.“ Der literarische Detektiv steht heute für eine Eigenschaft, die vielen Menschen fremd geworden ist: die natür­liche Neugier, die Lust, das Unbekannte im Alltäglichen zu erforschen, die Auflehnung gegen die Gleichgültigkeit.

Als wir genug haben vom musealen Schweinestall, entdecken wir in einer Ecke das gerahmte Poster einer vegetarischen Initiative: „Die moderne Frau kocht ohne Sau.“ Wir fahren zurück zum Mittagessen.

(Vorverkaufskarten für die Buch-Premiere gibt es über das Literaturhaus.)



DIE PAPIERTIGER MIT JESS JOCHIMSEN IM CAFÉ WEISS

Zum dritten Mal lade ich zu meinem Lese- und Liederabend unter dem Titel "Die Papiertiger" ins Café Weiß: Am Donnerstag, 23. Januar 2014, heißt mein Gast Jess Jochimsen. Der Freiburger Schriftsteller und Kabarettist nutzt einen freien Tour-Tag für ein außerplanmäßiges Gastspiel in der Stuttgarter Altstadt-Bar, Geißstraße 16. Musik macht wieder Roland Baisch mit seinen Freunden. Beginn 19.30 Uhr. Eintritt frei. Bitte rechtzeitig reservieren, es könnte wieder eng werden: Telefon 07 11/24 41 21 ( (Montag bis Samstag ab etwa 19 Uhr).



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·