Bauers Depeschen


Mittwoch, 10. Juli 2013, 1141. Depesche



FLANEURSALON IM SWR-FERNSEHEN

Das SWR-Fernsehen berichtet an diesem Donnerstag (23.15 Uhr) in seiner "Nachtkultur"-Sendung über den Flaneursalon und unsere Show im Neckarhafen. Autor des Beitrags ist Manfred Ahriman Heinfeldner. Wer so lange wach bleibt ...



LIEBE GÄSTE,

wegen einer Entzündung in Arm und Schulter hat mir der Arzt geraten, ein paar Tage nichts Anstrengendes zu tippen. Deshalb keine neue StN-Kolumnen. Der folgende, etwas längere Text zum Thema "Sommer in der Stadt" aus der StN-Samstagsbeilage "Solo" war hier schon mal zu lesen, aber nur kurz ... Also: Wer Lust hat ... ist nicht mehr lange Sommer.



LIED DES TAGES



GLÜHENDER BETON

Der Sommer als Glücksbringer und Schattenwerfer

Von Joe Bauer



Die meisten Menschen sehen den Sommer womöglich gar nicht als Jahreszeit. Er dient ihnen allein als Objekt ihrer Sehnsüchte. Besonders verstörend ist des Sommers Gastspiel in urbanen Gemäuern. Er riecht nach Autogas und Asphalt, nach Kreislauf- und Deodorantversagen. Da aber selbst der unbegabteste Songschreiber in der Zeile „Sommer in der Stadt“ eine Refrain-Qualität erkennt, wird das Lied vom Sonnenglück wohl nie enden. Der Stabreim „Sommer in der Stadt“ beflügelte die Münchner Bierzelt-Band Spider Murphy Gang, „nackert durch’n Englischen Garten“ zu rennen, während der Kölner Schlagersänger Wolfgang Petry in seiner gleichnamigen Schnulze über Elend des Singles heulte: „Gibt’s nicht irgendwo in dem riesen Häusermeer das Mädchen, dessen Freund ich gerne wär?“

Auszuschließen ist, dass der Musiker Petry zuvor auf ein Werk des amerikanischen Malers Edward Hopper gestoßen war: Eine verloren blickende Frau in einem rosa Kleid sitzt in einem von virtuos inszeniertem Licht durchfluteten, fast leeren Großstadt-Zimmer auf dem Bett, hinter ihr der nackte weiße Körper eines Mannes, das Gesicht im Kissen vergraben. Bei Hopper wirft der Sommer seine traurigen Großstadtschatten, das Gemälde trägt den beängstigenden Titel „Summer in the City“.

Weil die Zeile „Sommer in the City“ rhythmisch entschieden besser funktioniert als „Sommer in der Stadt“, wird der gleichnamige Jahrhundert-Song „Summer In The City“ der New Yorker Band Lovin’ Spoonful von 1966 wohl auch noch alle bevorstehenden Erderwärmungen und Eiszeiten überdauern. Bemerkenswert an der mitreißenden Hymne ist die maskuline Botschaft, der Sommer habe seine Reize allein in der Nacht. Nicht nur, weil es nach Sonnenuntergang einfacher erscheint, außerhalb der Hopper’schen Depressionskammer ein Girl zu treffen. Bei Tageslicht taugt der Sommertag nicht als Fest fürs Leben. Die Leute hängen im Song von Lovin’ Spoonful halbtot in einem Moloch ab, wo die Bürgersteige heißer sind als Zündholzköpfe.

Wer je an einem Sommertag in New York aus einer von der Klimaanlage auf Kühlhaustemperatur getrimmten Bar hinausging auf die Straße, wird diese Geschichte bestätigen. Er glaubt, einen eisernen Glutofen zu rammen, selbst wenn er, von einem schlauen Wüstenfuchs belehrt, in der Bar nur lauwarmen Pfefferminztee getrunken hat.

Gleichwohl wäre es dämlich, vor der Sommerhitze im Big Apple zu warnen. Solange der Tourist Seele und Neugier besitzt, wird ihm beim Blick auf die großartig erschaffene Architektur New Yorks selbst im härtesten Winter heiß. Nicht die Temperaturen einer Jahreszeit prägen die Stadt. Es ist das Licht. Um dieses Licht zu sehen, zu verstehen und widerzuspiegeln, braucht es Künstler wie Edward Hopper. Der einfache Reiseberichterstatter scheitert mit seinen verbalen Lichtreflexen so kläglich wie bei dem Versuch, den Charakter der Sommerstadt mit der Nase aufzusaugen. Wer möchte schon guten Gewissens behaupten, er könne die Gerüche beschreiben in einer Stadt, in der sich die Menschen begegnen, als hätte ein Überirdischer alle fünf Kontinente so dicht zusammengeschoben, dass kein Turnschuh mehr dazwischen passt.

In einem solchen Schmelztiegel nutzt es dir wenig, wenn du den Duft von frisch geröstetem Mais vom Gestank eines zu lange gebrutzelten Hotdogs unterscheiden kannst. Dazwischen steigen über dem Asphaltgrill der Großstadt urbane Parfümwolken auf, die der Außenstehende beim besten Willen nicht identifizieren kann. Der Globalisierung mag es gelungen sein, die Städte dieser Welt mit seriell gefertigten Glas- und Betonkästen zu verschandeln. Das Aroma der Metropolen aber hat sie trotz aller Fast-Food-Attacken auf die Geruchs- und Geschmacksnerven noch nicht vereinheitlicht. Nach wie vor stinkt der Fisch vom Kopf her.

Eines der schönsten Beispiele, sich dem Sommer der Stadt kulinarisch zu nähern, ist Jörg Fausers Essay „Tanger“. Der erste Satz seines herrlich ausufernden Wortstroms zählt fünfundzwanzig Taschenbuchzeilen, so dass wir uns mit einem literarischen Torso begnügen wollen: „Gegen fünf am Nachmittag steht die Sonne noch ziemlich hoch über der Bucht von Tanger, in den Gassen der Medina hockt die Juni-Hitze zwischen den Cafés und den Kinos und den Läden mit den Satteltaschen und Sitzkisten und Kaftanen und den Hotels in maurischem Stil und den Snack-Bars für diese sterilste und überflüssigste Spezies Mensch, den betuchten Hippie-Imitator aus den besseren Vororten der westlichen Mittelstands-Oasen, und der Besitzer von ‚Freddie’s French Fried – Real English Fish ’n’ Chips’ öffnet seine Kühltruhe und stapelt die aus Deutschland oder Dallas eingeflogenen tiefgekühlten Scheiben Hamburger-Hackfleisch neben dem Grill und gibt seinem Gehilfen Anweisungen, noch mehr Cola auf Eis zu legen . . .“

Verlassen wir diese Welt im Warenfluss, die ihre Weite und ihre Geheimnisse inzwischen im Internet zu verlieren scheint. Kehren wir ein in die Kapelle der Besinnlichkeit. Schon einige Jahre länger als „Summer In The City“ hält sich der Welthit des Liederdichters Paul Gerhardt: „Geh aus, mein Herz, und suche Freud  / In dieser lieben Sommerzeit . . .“

Ob dieses Lied je in den Straßen einer brodelnden Stadt gesungen wurde, ist nicht bekannt. Wie die Sommerstadt den Dichter zu einer Liebeserklärung verführt, lesen wir hingegen in Thomas Manns Novelle „Gladius Dei“: „München leuchtete. Über den festlichen Plätzen und weißen Säulentempeln, den antikisierenden Monumenten und Barockkirchen, den springenden Brunnen, Palästen und Gartenanlagen der Residenz spannte sich strahlend ein Himmel von blauer Seide, und ihre breiten und lichten, umgrünten und wohl berechneten Perspektiven lagen in dem Sonnendunst eines ersten, schönen Junitages.”

Mehr als hundert Jahre später scheinen solche Sätze in den sonnengedünsteten Hirnen Stuttgarter Reklamedichter nachzuwirken, wenn sie Thomas Manns Münchner Sommerlichtpoesie für den Slogan ihrer Einkaufsnächte missbrauchen „S-City leuchtet“. Da wendet sich der Einheimische mit Grausen und erfreut sich an dem Buch „Gleißendes Glück“ der schottischen Autorin A. L. Kennedy. Ihre Romanheldin Helen Brindle erlebt ein Stuttgart, das so nicht jeder Stuttgarter kennt: „Der Kleine Schlossplatz bog sich unter der Sonne, und eine freundliche Leuchtanzeige verkündete die weithin sengenden Temperaturen. Sie setzte sich in Windrichtung neben einen Springbrunnen und versuchte, sich auf die regelmäßigen Wellen feinen Sprühregens zu konzentrieren, den die Hitze fast schneller wieder verdunsten ließ, als er auf ihrer Haut landete . . . Jenseits der Wasserkaskaden sah man Klippen und Vorsprünge aus Beton. Die ganze Stadt war in glühenden Beton aus blasser Berghitze eingekesselt. Die britischen Bomben hatten nur kleine Inseln der Vergangenheit übrig gelassen: hier eine Kirche, dort ein öffentliches Gebäude . . .“

Eine Hommage wie diese rückt die Energie der elektrisierten Stadt präziser ins Licht als die weißen Festzelte im Schlossgarten, die Rummelplatz-Requisiten für die Illusion von der „weißen Stadt“. Die Sehnsucht nach dem Sommer in der Stadt ist ein Phänomen, das sich seit Jahrzehnten am besten im Winter beobachten lässt. Auf der Suche nach der Freiheit, die sie meinen, hüllen sich die Menschen in der Innenstadt auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in Wolldecken, um in Straßencafés den sexy Sommer zu spüren. Setzt sich die Sonne dann endlich am Himmel durch, enthüllen die Leute ihre Tattoos, als hätten sie diese Nummer das ganze Jahr in ihrem Waxing-Studio geübt. Die Parks verwandeln sich so schnell in illegale und geduldete Liegewiesen, als hätten am Wiesenrand Hundertschaften Unsichtbare auf das Startsignal gewartet. Jetzt sieht die Stadt größer und lebendiger aus, als sie ist. Menschenmassen improvisieren eintrittsfreie Open-Air-Partys, bevor sie die Events der professionellen Frischluft-Veranstalter besuchen. Und gehst du nach einer guten Nacht sonntagmorgens durch den Park, sieht er aus wie ein frisch von der Polizei geräumtes Camp. Der Kohlegrill ist die Opferbank heutiger Glücksritter. Diese Rituale aber ersetzen nur dürftig den Sommerrausch der Großstadt. Viel näher kommt ihm, wer kurz vor Mitternacht aus dem Madrider Fußballstadion ins Herz der erwachenden Stadt geschwemmt wird und fünf Stunden später vergeblich ein Taxi jagt. Die Metropole lebt nachts, Shows beginnen zur Rushhour der Vampire, und im Morgenlicht chillen die Kinder in ihren Clubs.

Die wahre Sommerstadt erlebt der Mensch allerdings erst dann, wenn sie ihm die Chance eröffnet, ans Wasser zu gehen. Es muss nicht das Meer sein, ein Fluss in der Stadt genügt, sich wie in einem lustigen Lied der britischen Punkrock-Band The Stranglers einem Sommernachtstraum voller Pfirsiche am Strand hinzugeben: „Walking on the beaches looking at the peaches.“

Vielleicht aber ist der Sommer in Wahrheit nur ein Langweiler. Eine Saison, die das Leben viel oberflächlicher verändert als der Frühling, der Herbst und der Winter, die uns das Kommen und Gehen kompromissloser vor Augen führen als die Parade der Bademoden. Mark Twain sagt: „Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war.“



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·