Bauers Depeschen


Mittwoch, 17. April 2013, 1090. Depesche



Schon in vier Wochen:

FLANEURSALON IN DER RAMPE

Freitag, 17. Mai, 20 Uhr, Zahnradbahnhof Filderstraße, Theater Rampe: Die Lieder- und Geschichtenshow mit Roland Baisch & Sohn Sam, Zam Helga & Tochter Ella, Toba Borke & Pheel - unsereins ist auch dabei. Den Abend widmen wir der Rampe-Intendatin Eva Hosemann - leider verlässt sie die Bühne nach dieser Saison. Alles Beste!

(Mehr als die Hälfte der Karten ist übrigens schon weg) INFOS UND VORVERKAUF



DAS LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



MEGALOMANIE

Herr Professor Dr. Benedikt Weibel aus der Schweiz hat bei der jüngsten Montagsdemo gegen Stuttgart 21 auf dem Marktplatz gesprochen. Der Eidgenosse W. kann deshalb kein guter Mensch sein, keiner, der dem Fortschritts- und Zukunftsanspruch der Stuttgarter Politik gewachsen wäre.

Herr Weibel war von 1993 bis 2006 CEO der SBB, zu Deutsch: Vorsitzender der Geschäfts­leitung der Schweizerischen ­Bundesbahnen. 2008 war er Delegierter des Bundes­rats für die Fußball-Europameisterschaft, heute ist er ­Dozent für praktisches Management an der Universität Bern und nach wie vor Mitglied der Sozialdemokra­tischen Partei der Schweiz.

Herr Weibel sagte bei der 168. Montagsdemo, eigentlich habe er in Stuttgart keine Rede mehr halten wollen, nachdem der grüne Ministerpräsident im „Spiegel“ erklärt habe, im Fall S 21 gebe es „kein Zurück mehr“. Auf Bitten der Demo-Veranstalter sei er dann doch gekommen, habe aber nicht vor, sich grundsätzlich gegen Stuttgart 21 zu äußern. (Verständlich: Hört ja keiner hin.)

Er spreche deshalb, sagte er, über ein psychiatrisches Problem, eine Krankheit namens Megalomanie. Dieser Begriff bezeichne die Phänomene zwischen Größenwahn und Selbstüberschätzung. Herrn Weibels Diagnose könnte fatale internationale Folgen haben. Die Stuttgarter werden ihre Schwarzkohle ab sofort nicht mehr in die Schweiz tragen, sondern in Österreich abliefern – weshalb ich sie warnen möchte: Herr Weibel ist auch Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.

Auf dem Marktplatz erzählte er, wie die Schweizer Bahn ihr komplettes Schienennetz für weniger Geld revolutioniert habe, als man in Deutschland für einen Stuttgarter Tiefbahnhof auszugeben gedenke. Er schilderte, wie man per Volksentscheid verhindert habe, in der Schweiz extrem teure Hochgeschwindigkeitsbahnen nach japanischem Vorbild zu bauen. Dieses Projekt wäre für die Schweiz so sinnvoll, sagte er, wie die Elbphilharmonie für Böblingen.

Ersatzweise hat man sich in Stuttgart bei Böblingen für S 21 entschieden, und als Bahnfahrer mit Verspätungserfahrung sage ich an dieser Stelle: Ende der Durchsage.

Die Stuttgarter Politik, oft als Folge provinzieller Komplexe gedeutet, hat neuerdings einen Namen: Willkommen in Schwäbisch Megalomania, der Hauptstadt der Selbstüberschätzung. Zwar wird der Größenwahn mit schwäbischen Biederkeitsritualen kaschiert. Seine Symptome aber breiten sich aus, wenn man sich mit Wörtern wie „Ländle“ und „Häusle“ ständig selbst zum Würschtle macht. So lange, bis ein folkloristisch gebildetes „Spiegel online“-Fritzle aus Hamburg meldet, im deutschen Kultur-Ranking liege ein „Schwabenstädtle“ vorne. So geschehen dieser Tage.

Weil April ist, fällt mir ein, wie ein Mann aus dem wahren Städtle, nämlich aus dem Rotlichtmilieu der Stuttgarter Altstadt, vor dreißig Jahren die Hamburger Medien aufscheuchte. Am 25. April 1983 verkündeten größenwahnsinnige „Stern“-Manager, das Magazin habe „Hitlers Tagebücher“ gefunden. Die Geschichte müsse neu geschrieben werden. Die Kladden gab es tatsächlich. Auf DDR-Papier geschrieben und im Backofen genügend braun geröstet hatte die Tagebuchtexte allerdings nicht der Führer Adolf Hitler, sondern der Fälscher Konrad Kujau, ein kleines Licht im Städtle.

Wenn am 6. Mai in München mit pein­licher Verspätung der Neonazi-Prozess um die NSU-Morde beginnt, werden die Medien auch das Jubiläum der „Hitler-Tagebücher“ feiern, und wer nicht blind ist, muss Zusammenhänge sehen. Beispielsweise warum die Deutschen seit jeher und bis heute ein schlimmes Problem mit der Aufarbeitung ihrer Nazi-Geschichte haben.

Ich kann nichts dafür, dass April ist. Ausgerechnet jetzt hat die „Frankfurter All­gemeine Sonntagszeitung“ über die (wahre) Existenz von Hans Filbingers Tage­büchern ­berichtet. Susanna Filbinger-Riggert, die Tochter des ehemaligen Stuttgarter Regierungschefs, fand sie 2009 im Freiburger Haus der Familie. Sie sagt, ihr Vater sei kein Gegner des NS-Regimes gewesen.

Diese Erkenntnis ist nicht neu. Erinnert sei aber an den Ministerpräsidenten Günther Oettinger, der nach dem Tod seines Vorgängers 2007 gesagt hatte: „Anders als in einigen Nachrufen zu lesen, gilt es festzuhalten: Hans Filbinger war kein National­sozialist, im Gegenteil: Er war ein Gegner des N-S­Regimes, der sich aber den Zwängen des brutalen Regimes ebenso wenig entziehen konnte wie Millionen andere . . .“

Damit war Oettinger nach Kujau der zweite Stuttgarter, der die Geschichte des „Dritten Reichs“ neu schreiben wollte. Seine Rede zeugt von der Selbstüberschätzung und vom Größenwahn, die einen Politiker im Glauben beflügeln, mit Lügen und Propaganda durch­zukommen. Die Stuttgarter Mega­lomanie, das lernt man aus der Historie, beschränkt sich nicht auf Bauprojekte, die den Betreibern über den Kopf wachsen. Dahinter steckt ein gewisser Geist, der tiefer geht als die Baugrube für einen Bahnhof.



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·