Bauers Depeschen


Freitag, 12. April 2013, 1088. Depesche





NACHTRAG: Wacker Burghausen - Stuttgarter Kickers 1:4



FLANEURSALON-ALARM

Freitag, 17. Mai, 20 Uhr, Theater Rampe: Die Lieder- und Geschichtenshow mit Roland Baisch & Sohn Sam, Zam Helga & Tochter Ella, Toba Borke & Pheel - und unsereins ist auch dabei. Den Abend widmen wir der Rampe-Intendatin Eva Hosemann - leider verlässt sie die Bühne nach dieser Saison. Alles Beste! INFOS UND VORVERKAUF



DAS LIED DES TAGES



BETR: KUJAU, Jubiläum

Vor dreißig Jahren, im Mai 1983, haben Journalisten den Stuttgarter Kunsthandwerker und Militaria-Händler Konrad Kujau als Fälscher der „Hitler-Tagebücher“ entlarvt. Den nachfolgenden Text habe ich zum Großteil meinem Kolumnenbuch "Stuttgart - my Cleverly Hills" (1998) entnommen. Im Blick auf den bevorstehenden NSU-Prozess wird klar: Den Medien ging und geht es bei der Auseinandersetzung mit den Nazis eher selten um einen Lernprozess. Es ist ein Geschäft.



HITLER LÖFFELWEISE

Zuletzt, mehr als fünfzehn Jahre nach dem großen Bluff, traf ich Konrad Kujau in der Bar des Stuttgarter Hotels Maritim. Ein wunderbarer Platz. Wenn draußen die Nacht hereinbricht, spielt die Musik. Eine einsame Pianistin, an guten Tagen ein noch einsameres Duo, singt „Mendocino“, der Flügel klimpert, und die Rhythmus-Maschine pumpt im Viervierteltakt. Solche Elektro-Orchester, in Fachkreisen als Synthi & Bert bekannt, haben etwas Betörendes. Irgendwann, als hätte die Zeitmaschine die fünfziger Jahre programmiert, stehen ein paar mutige Männer auf: Sie bitten, und sie dürfen. Der Laden, mit gutem Holz und schönen Spiegeln ausgestattet, verwandelt sich in den Tanzpalast der einsamen Herzen.

In dieser Bar trifft man Stars, die sich nach ihrer Show in der Liederhalle einen Absacker gönnen, man sieht VfB-Profis, die anderntags wegen Überziehung des Zapfenstreichs auf der Sünderbank sitzen, oder Männer wie Konrad Kujau, den Stern des Südens.

Seine Stuttgarter Heimat war Heslach, der bunteste Teil der Stadt. Als längst alles vorbei war, führte Konrad Kujau an der Böblinger Straße die schwäbische Kneipe Alt Heslach und die Galerie der Fälschungen.

Kujau war der König der Fälscher und einer der berühmtesten Männer Stuttgarts. In dieser Stadt findet man keinen anderen, dessen Geschichte schon zu Lebzeiten verfilmt wurde. „Mozart“, sagte Kujau, „musste zweihundert Jahre darauf warten.“

Konrad Kujau hat Geschichte gemacht, weil man seinetwegen beinahe die Geschichte des „Dritten Reiches“ umgeschrieben hätte. Dieses deutsche Kapitel wurde Anfang der achtziger Jahre möglich, als in den Augen einiger durchgeknallter Medienmanager ein Gemisch aus Hakenkreuz und Dollarzeichen aufleuchtete.

Konrad Kujau ist der Mann, der dem „Stern“ stoßweise „Hitler-Tagebücher“ verscherbelte. Beim näheren Betrachten dieser Kladden entdeckten Experten später merkwürdige Materialfehler. Kujau hatte minderwertiges Papier aus der DDR in der Dachkammer eines Ditzinger Reihenhauses - er wohnte dort mit seiner Partnerin Edith Lieblang -mit Comedy-reifen Anekdoten aus Hitlers Privatleben gefüllt. Die wilden Episoden schrieb er nächtens von Hand mit Tinte und blühender Fantasie. Selten hat einer so opulent wie Konrad Kujau die Blähungen und Fürze eines Diktators geschildert. Nach getaner schriftstellerischer Arbeit veredelte er die Bücher mit dem Bügeleisen oder röstete sie so lange im Backofen, bis sie den Fischköpfen im Norden braun genug erschienen.

Zufällig konnte ich seinerzeit den Provinz-Thriller auf einem der besseren Plätze verfolgen. Der Fall galt als größter bundesdeutscher Medienskandal seit der „Spiegel-Affäre“ in den sechziger Jahren. „Kujau hat die ,Hitler-Tagebücher' verfasst“, meldeten die Stuttgarter Nachrichten am 15. Mai 1983. Etwa gleichzeitig berichtete der Fellbacher ZDF-Reporter und Kneipenwirt Harry Reitmaier im Fernsehen über den Skandal. Zuvor hatte ich als Feuilleton-Redakteur der Stuttgarter Nachrichten miterlebt, wie ein junger Politikredakteur – er hieß Dr. Klaus-Ulrich Moeller und erhielt später den Theodor-Wolff-Preis – wochenlang nervös und von Angst gezeichnet durch die Flure lief. Kaum hatten die Pimpfe aus Hamburg die „Hitler-Tagebücher“ zur historischen Sensation erklärt, führten Moellers Recherchen nämlich in die Stuttgarter Altstadt. Das damals gut belebte Rotlichtviertel mit vorzeigbaren Luden und Huren war nicht unbedingt die Lieblingsgegend des unerfahrenen Redakteurs. Privat fühlte er sich eher in den Fachwerkwinkeln Tübingens wohl und blieb dem Stuttgarter Milieu deshalb auch als Reporter fern. Sicherheitshalber recherchierte er am Telefon. Eine aufmerksame Leserin hatte ihn auf die Spur gebracht.

Einmal, nach einem Tipp aus dem Viertel, vermutete der Journalist den Fälscher in einer mysteriösen „Bier-Bar“ - und produzierte eine entsprechende Schlagzeile. Das geheimnisvolle, von ihm nicht näher identifizierte Etablissement hieß schlicht und einfach Bier-Bar und ist unter diesem Namen selbst bei schlechtem Wetter leicht zu finden. Es handelt sich um ein Animierlokal am Leonhardsplatz, Ecke Jakobstraße.

Altgediente Stuttgarter Taxifahrer erzählen noch heute gute Geschichten über den Mann, der sich nicht nur vor der Bier-Bar, sondern oft auch vor der Sissy-Bar absetzen ließ. Die Sissy-Bar war an der Hauptstätter Straße, Ecke Richtgasse; in diesem historischen Gebäude ist heute das Café Mistral, das Hauptquartier der Elendsprostitution.

Besagter Taxi-Kunde geizt meist nicht mit Trinkgeld, hat immer ein Bündel neuer Scheine in der Hosentasche. Er ist untersetzt, trägt einen Schnauzer und spricht Sächsisch. Eingeweihten ist er als „Champagner-Conny“ bekannt. In Wahrheit heißt er Konrad Kujau und hat sich im Milieu einen eher bescheidenen Ruf als windiger Militaria-Händler und fingerfertiger Bildkopierer erworben.

Beim "Stern" arbeitet seinerzeit ein Hilfsreporter namens Gerd Heidemann, genannt „der Spürhund“. Heidemann ist so sehr vom Nazi-Wahn befallen und auf braune Reliquien scharf, dass sich Kujau später ärgert, ihm nicht einen leibhaftigen Hitler angedreht zu haben – „ein Double, vom Maskenbildner auf alt gemacht“.

Als Heidemann Anfang der achtziger Jahre erstmals in Stuttgart auftaucht, hat sich Kujau einen abgelegenen Trödelladen in der Schreiberstraße in Heslach als Galerie eingerichtet. Heidemann plant den Scoop des Jahrhunderts, will den größten Bestseller aller Zeiten landen. Er giert nach Hitlers Kladden. Kujau zeigt ihm zur Eröffnung der braunen Schleimer-Rituale eine Blechbüchse. In dieser Urne, erzählt er dem Kunden, befänden sich die sterblichen Überreste von Adolf Hitler und Eva Braun. Heidemann bekommt glasige Augen, winselt wie ein läufiger Hund und fingert bettelnd sein Zigarettenetui aus der Tasche. Er will eine Prise Hitler/Braun.

Nein, weist ihn Kujau ab, in seiner Urne ruhe zusammen in Frieden, was zusammen gehöre. Daraufhin ordert das Nordlicht die komplette Portion. Kujau serviert ihm den Urnen-Inhalt löffelweise. Vermutlich einigt man sich bei dem staubigen Geschäft auf fünfzig Tausender in bar. Kujau macht dank seiner horrenden Abfallgebühr Asche zu Asche. Er hat die Urne zuvor mit verbranntem Plunder aus seinem Ramschladen gefüllt.

Wo aber sind die Millionen geblieben, die Kujau und Heidemann dem "Stern" für "Hitlers Tagebücher" abgezockt hatten, bevor der Schwindel aufflog? Sicher ist, dass Kujau nach Verbüßung seiner zweieinhalbjährigen Haftstraße nicht als armer Mann aus dem Knast kam. Bis heute ist ungeklärt, wer die Kohle hat, die Heidemann kofferweise von Hamburg nach Stuttgart kutschierte. Es gibt Vermutungen, die Stasi habe hinter der Geschichte gesteckt, um den Ruf der Bundesrepublik zu ruinieren. Der braune Sumpf, so die Botschaft der DDR, sei im Westen noch immer existent.

Als der Regisseur Helmut Dietl 1992 den Stoff rechtzeitig vor dem zehnten Jahrestag des Kladden-Coups unter dem Titel „Schtonk“ als Filmkomödie verarbeitet, verabrede ich mich mit Konrad Kujau, wir gehen zusammen zur Pressevorstellung ins Kino in der Bolzstraße. Uwe Ochsenknecht spielt Kujau, Götz George Heidemann. Mein Sitznachbar ist begeistert, immer wieder springt er mit geballter Faust aus seinem Sessel und krächzt mit seiner vom Kehlkopfkrebs gezeichneten Stimme: „So war das! Der George hat den Heidemann voll drauf. Der hat wirklich so gejapst. Der hatte einen an der Waffel.“

Diese Diagnose ist kaum zu widerlegen. In seinen besten Zeiten schipperte Heidemann in der ehemaligen Jacht des Nazi-Kriegsverbrechers Hermann Göring durch Hamburger Gewässer. Einmal, während eines Besuchs in Stuttgart, flüchtet der „Stern“-Deuter völlig verstört aus Kujaus Trödelladen. Vor der Tür, flüstert er Kujau zu, lauere der israelische Geheimdienst Mossad auf ihn. In Wahrheit werkeln gerade ein paar Spät-Hippies aus der Nachbarschaft an ihrem VW-Bus.

Als er aus dem Knast kommt, reißen sich Talk-Shows und Promi-Jäger um Kujau. Einmal will auch die Stuttgarter Stadtverwaltung unter dem Oberbürgermeister Rommel von der Geschichte profitieren. Das Kulturamt öffnet dem Fälscher die stadteigene Galerie im Tagblattturm. Kujau darf Kopien, die gefälschten Werke großer Meister aus eigener Produktion, ausstellen. Die Aktion läuft unter dem Aktenzeichen "Humor".

Prompt gibt es einen neuen Skandal. Nicht ganz zu Unrecht protestieren Künstler und Intellektuelle, die Kujau nicht nur aus moralischen Gründen für einen Blender halten. Zwar beherrscht der Hitler-Junge aus dem Milieu das Kunsthandwerk des Schriftkopierens so virtuos, dass ihn Gerichte als Experten beschäftigen. Als bildender Künstler aber ist er ein Dilettant.

Ohnehin war es dumm und stillos, Kujaus Fälschungen ausgerechnet in den subventionierten Räumen des Tagblattturms vorzuführen. An diesem Ort war zuvor die historische Ausstellung „Stuttgart im Dritten Reich“ zu sehen gewesen - bis man dem historisch wichtigen Projekt die Zuschüsse strich.

Konrad Kujau, ein launisches Schlitzohr, hat diesen Auftritt unter Rommels Schutz nie verdaut; er war nachtragend und lange sauer.

Eines Nachts beschimpfte er mich in der Maritim-Bar als Verräter. Ich hätte, warf er mir vor, die linken Kujau-Gegner unterstützt.

Allerdings hatte ich Glück in dieser Nacht. Nach einer heftigen Debatte und einigen Drinks landete ein Trupp wild gackernder Damen aus einem Touristen-Bus in der Bar. Die Musik verstummte, die Tanzfläche leerte sich. Der Fälscher-König musste dutzendweise Autogramme geben.

Im September 2000 starb Konrad Kujau mit 62 Jahren in Stuttgart an Krebs. Begraben wurde er in seinem Geburtsort Löbau in Sachsen. Seine Gebeine im Sarg sind vermutlich echt. Seine Geheimnisse noch lange nicht gelüftet.



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·