Bauers Depeschen


Dienstag, 03. April 2012, 884. Depesche



NOTIZ (I)

Am Montag hat die Berliner "Tageszeitung" (taz) ein ausführliches Interview mit dem grünen Stuttgarter OB-Kandidaten Kuhn veröffentlicht. Leider habe ich keine einzige Zeile entdeckt, die es wert wäre, zitiert zu werden. GÄÄÄHN (taz-Sprache).

Unterdessen hat der Kandidat Turner, die handliche Propagandasäule der CDU, dem grünen Konkurrenten ein Paar Schienbeinschützer geschenkt. Ich schätze, er hält diese Männerdusche-Metaphorik für originell, oder wie Reklametypen sagen: für eine "Idee". "Ideen" bietet Turner inzwischen auch politischen Gegnern an, stets mit dem Hinweis, seine Reklameagentur habe mit seinen Ideen auch schon mal die taz gerettet. Dabei weiß keiner, ob ein Produkt WEGEN oder TROTZ Werbung überlebt.

Mit dem OB-Wahlkampf, wenigstens dies lehrt uns die Proll-Reklame, muss man sich bei der für unsere Demokratie typischen Kandidaten-Auswahl in Zukunft nicht näher beschäftigen, jedenfalls nicht zur Meinungsbildung: ICH BIN DOCH NICHT BLÖD.

Was uns bleibt, ist eigene Sachen zu machen, das Große und Ganze im Auge zu behalten und Stuttgart 21 samt allen Auswüchsen auf dem Immobilien- und Spekulantenmarkt als Lehrstück für die politisch-wirtschaftlichen Machenschaften zu betrachten. Die Demonstrationen gegen den Ausverkauf und die Zerstörung der Stadt gehen weiter, montags auf dem Marktplatz, und in Zukunft werden weitere Aktionen stattfinden.



NOTIZ (II)

Gelegentlich erscheint es etwas unlogisch, die Texte meiner StN-Kolumne auf diese Seite zu stellen. Allerdings weiß ich nie, wann die Artikel StN-online wandern. Der Text der jüngsten Samstagausgabe war noch am Sonntagabend nicht StN-online zu finden ... bis dahin hatten die Flaneursalon-Seite schon etliche Hundert Besucher angeklickt. Muss mal überlegen, wie ich das in Zukunft mache, den heutigen Text poste ich wieder hier. Außerdem freue ich mich über Beiträge im Lesersalon. Tipps helfen weiter, diese Seite zu füttern. Leider aber ist für die werte Kundschaft Geben etwas mühevoller als Nehmen, und leider habe ich nicht so viel Zeit und Energie, neben meiner Arbeit TÄGLICH die Homepage zu beackern (als ich diese Zeilen tippe, ist es fünf am Morgen). Eigentlich wurde diese Webseite ja allein in der schweinischen Absicht eingerichtet, Flaneursalon-Veranstaltungen zu bewerben und das hochverehrte Publikum zum Kauf von Eintrittskarten zu verführen:



BLAUE NACHT: WIRKLICH ALLERLETZTE KARTEN

Am Ostersamstag, 7. April, steigt in der Werkstattbühne des Stuttgarter Autohauses ALBRECHT & DEFFNER am Olgaeck unsere „Blaue Nacht“, der garantiert werbefreie Abend für Freunde der Stuttgarter Kickers (und nicht nur für Fußballfans). Stargast ist der Ruhr-Poet und Kabarettist Fritz Eckenga; es ist mir eine Ehre, ihn in der Stadt zu begrüßen. Musik machen Roland „Countryboy“ Baisch und sein Gitarrenspieler Frank Wekenmann. Die Spielstätte ist Stuttgarts ältestes Autohaus, in diesem Gebäude hat einst Clara Zetkin gewohnt. Ich kenne den Ort und habe dort bereits mit dem Flaneursalon gute Erfahrungen gemacht. Es gibt noch wenige Karten. Tel 07 11 / 23 99 30.



FLANEURSALON IN OSTHEIM

Der nächste Flaneursalon findet am Mittwoch, 9. Mai, im historischen Wirtshaussaal der Friedenau in der ehemaligen Arbeiterkolonie Stuttgart-Ostheim statt. Es spielen Stefan Hiss, Roland Baisch, Anja Binder & Jens-Peter Abele. 20 Uhr. Karten: 07 11 / 2 62 69 24.



SOUNDTRACK DES TAGES



Die neue StN-Kolumne vom Dienstag:



DER SCHMIERFINK

Der Fußballpräsident Gerd Mäuser, 54, hat neulich bei einer Talkrunde in einer Hochschule für Medien Sportjournalisten als „Schmierfinken“ gewürdigt. Gemeint hat er nicht unbedingt Reporter, die sich selbstlos um Bändergymnastik, Synchronschwimmen und Tauziehen verdient machen, sondern solche, die sich „vollzeitbeschäftigt“ (Mäuser) an die Triumphe des VfB hängen.

Herr Mäuser war früher als Vollzeitkraft beim Automobilhersteller Porsche tätig, hat also ein Verhältnis zur Schmiere. Zum einen spielt das Verb „schmieren“ auf dem globalen Markt eine tragende Rolle, etwa bei Firmenfusionen, Aktiendeals und Auftragsvergaben. Zum anderen ist es im handwerklichen Bereich verankert. Im Motorsport beispielsweise schmiert voll ab, wer wie Mercedes mit Herrn Schumacher in der Formel 1 antritt.

Motorsport-Veteranen kennen noch den wunderschönen Begriff „Schmiermaxe“ für den Beifahrer im Rennwagen. Auch der „Schmierlappen“ ist mir in guter Erinnerung, wenngleich mit diesem Wort außerhalb der Öl- und Fettdisziplin heute auch Politiker-Darsteller mit Doktortitelproblemen, Reklametreibende und Halbweltler geehrt werden. Das Schwäbische kennt neben den artverwandten Beleidigungen wie Dreck- und Mistfink das Versprechen „Ich schmier dir eine“, eine Ankündigung, die bei uns stadtbekannte Politiker in der Vergangenheit nicht nur bei Eifersuchtsdramen in die Tat umgesetzt haben.

Schmiere an sich, lernen wir, ist ein relevanter Stoff aus dem Alltagsleben und bis heute, in der englischen Übersetzung, als „Grease“ auch im Musical und Film populär. Ich wiederum als hauptberuflicher Schmierant (um den schönsten Begriff dieser Wortgruppe zu verwenden) habe ein liebevolles Verhältnis zum Schmierfinken, seit ich vor einem Jahrzehnt meinen mich treu begleitenden Laptop „Fink“ getauft habe.

In meinem Fall hat dies weniger mit Fußball zu tun, auch wenn es ein Namensvetter des Schmierfinken in der Bundesligasaison 1965/66 zur Unsterblichkeit gebracht hat. Stets pflegte der Mann seinen Gegenspieler auf dem Platz mit einem Gedicht zu begrüßen: „Meine Name ist Finken, und du wirst gleich hinken.“ Herr Finken, Herbert, war Verteidiger bei Tasmania Berlin, dem größten Verliererclub aller Zeiten.

Der Name meines Laptops ist eher poetischen Ursprungs. Ich nannte ihn so auf einer Zugfahrt, nachdem ich Songs einer deutschen Country-Band namens Fink gehört hatte. Eines ihrer Lieder habe ich bis heute im Ohr: „Der Wind in Oklahoma ist der gleiche / wie hier, nur er gehört nach Oklahoma / In Oklahoma trägt der Wind die Schwalben genau so sicher wie hier.“

Mit den Schwalben von Oklahoma nähern wir uns zielsicher dem Fink von Stuttgart, zumal mein Fink so wenig ein Vogel ist wie die Fußballer-Schwalbe (ein Schauspielertrick, um ein Foul des Gegenspielers vorzutäuschen). Das amerikanische Wort Fink für meinen Taschencomputer benennt einen Lumpen, einen Spitzel, einen Streikbrecher. Einen Kerl, der nach Frank Sinatras berühmtem Satz „seinen eigenen Freund töten würde“. Vor diesem historischen Hintergrund ist der „Schmierfink“, wie ihn der Ornithologe Mäuser für Erzeuger von Zeitungsenten gebraucht, ein eher harmloser Vogel.

Ich kenne mich im Vogelmilieu nicht aus, habe nur bei Wikipedia gelesen, dass ein Fink aufgrund übler Verleumdungen bereits im Mittelalter als Scheißvogel geächtet wurde. Als einer, der im Pferdekot pickt – und deshalb den Beinamen Schmutz-, Dreck- und Mistfink verdient. Gleichzeitig half der Schmierfink zur Verunglimpfung „unsolider, ungeregelt lebender Menschen“ und kommt demnach, das wissen wir seit Gerhard Mayer-Vorfelder, für die Charakterisierung moderner Fußballpräsidenten nicht in Frage.

Später wurde bei uns die Schmähung Schmierfink sogar ehrbaren Landstreichern angeheftet, während die Schweizer mit mehr Respekt vor Herumtreiber-Jobs auch „pfiffige, schlimme, lustige, boshafte Menschen“ als Schmierfinken auszeichneten. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts, so das Internet-Lexikon, „erfährt das Wort eine Bedeutungserweiterung“. Fortan galten gewissenlose Skandaljournalisten, böswillige Kritiker und vor allem kritische Köpfe als Schmierfinken. Auch bildende Künstler werden seitdem als Schmierfinken gehandelt, sofern sie Hauswände, Türen oder Toiletten schmücken oder in Museen gegen den Mainstream-Geschmack unserer liberalen Gesellschaft verstoßen. Allerdings, und das schockiert mich, tituliert man selbst unschuldige Kinder in der Schule als Schmierfinken, nur weil sie „unsauber“ mit der Hand schreiben, um als künftige Gangsta-Rapper Autogramme zu üben.

Auf keinen Fall sollte man Schmierfink und Dreckspatz durcheinanderbringen. Ein Dreckspatz ist nicht zwangsläufig jeder, der seine weiße Weste freiwillig mit einem roten Brustring versaut. Was die Farben Weiß & Rot im Leben symbolisieren, wird eines Tages auch Herr Mäuser verstehen, wenn er sich besser auskennt in der Showgeschäftsabteilung Fußball. Bis dahin muss er noch oft über das Kuckucksnest fliegen. Er wird lernen, dass vor Freude die Finken schlagen, weil in der Branche ja jede Krähe der anderen ein Auge aushackt.

Damit ist für heute Schluss mit Vögeln, Schmutz und Fußball. Schon am kommenden Donnerstag kämpfen die Stuttgarter Kickers wieder um den Aufstieg.



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON

DIE STN-KOLUMNEN



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND









 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·